Musikinstrumente8 Min. Lesezeit

Musikinstrumente8 Min. Reading time

Jeder kann singen - so lernst du es richtig!

Eine erfahrene Sängerin performt Ihr Song auf der Bühne vor Publikum

Guter Gesang ist omnipräsent. Wir hören ihn immer wieder und blicken neidisch auf die vielen jungen Talente, deren Stimme zum wichtigsten Werkzeug wurde. Was viele jedoch nicht wissen: jeder von uns kann singen. Jeder hat eine Stimme, mit der sich die richtigen Töne treffen lassen, um großartige Musik zu machen. Es ist nur eine Frage der Förderung dieses Talents, um aus der Stimme als täglichen Begleiter ein echtes Instrument zu machen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Stimme trainierst, worauf du achten solltest und wie du deinen Einstieg in die Musik findest.

Ist Gesangsunterricht auf dem Weg zur Perfektion nötig?

Um erfolgreich und gut zu singen, ist Gesangsunterricht nicht zwingend Pflicht. Er kann dir jedoch gerade am Anfang helfen und dir wertvolles Feedback durch Gesangslehrer*innen geben. Ein weiterer Vorteil: gemeinsam macht Musik einfach mehr Spaß! Durch das gemeinsame Lernen mit anderen im Chor, durch den Besuch von Einzel-Gesangsstunden oder in der Musikalischen Früherziehung kannst du dieses Gefühl kannst du den Spaß am Gesang entdecken. Ob mit oder ohne Gesangslehrer*in, alleine oder im Chor – singen lernen lohnt sich so oder so! Nicht ohne Grund ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass Singen zu positiven Emotionen führt.

Die richtigen Gesangstechniken kannst du jedoch auf jeden Fall auch ohne Gesangslehrer*innen üben. Wichtig ist, dass du deine Stimme trotz hohen Ansprüchen an dich selbst nicht überlastest oder schädigst. Wenn zum Beispiel das Belting nicht sofort klappen will, mach für den Tag eine Pause, gönn deiner Stimme Ruhe und Pflege und fange am nächsten Tag wieder mit frischer Stimme an. So wirst du viel schneller und vor allem gesünder Erfolge erzielen, als beim Erzwingen von Gesangstechniken oder übermäßigem Üben. Mit Recherche, Geduld, guter Methodik und Achtsamkeit kannst du dir also für den Anfang auch selbst Gesangsunterricht geben.

Direktes Feedback als Hilfe beim Lernen

Ganz auf Feedback zu deinen ersten Gesangsversuchen solltest du aber dennoch nicht verzichten. Alternativ zu den klassischen Gesangsstunden vor Ort bieten sich auch Online-Kurse an. Um das Singen professionell zu erlernen und Musiker*innen zu finden, die dich unterstützen, ist das Internet mit all seinen Angeboten eine hervorragende Anlaufstelle. Neben Apps oder YouTube-Videos sind auch viele Musikschulen mittlerweile online präsent. Eine einzelne Stunde zur Überprüfung des Erlernten oder zur Einführung neuer Tipps kann dir dabei helfen, besser singen zu lernen.

Auf der Suche nach deiner Stimmlage

Um deine Gesangsleistung bestmöglich voranzutreiben, solltest du auch über die Art und Funktion deiner Stimme Bescheid wissen. Hierzu ist die Stimmlage von enormer Bedeutung. Kennst du deine Stimmlage, kannst du viel besser einschätzen, welche Songs zu dir passen oder ob du Songs eine Tonlage nach oben oder unten transponieren solltest. Allgemein wird zwischen folgenden Stimmlagen unterschieden:

Bass

Die tiefste Tonlage ist der Bass. Vor allem in Männerchören ist der Bass häufig die Basis aller Klänge. Noten von F bis f‘ sind für Menschen mit der Stimmlage Bass bequem zu erreichen.

Bariton

Die Stimmlage Bariton stellt die mittlere Tonhöhe meist männlicher Sänger dar. Der Stimmumfang reicht an dieser Stelle etwa von G bis g‘, was einen breiten Einsatz ermöglicht. Durch den Einsatz der Kopfstimme sind bei guter Übung und aktivem Training auch Töne bis zum b‘ möglich.

Tenor

Männer mit sehr hoher Stimme oder Frauen mit sehr tiefer Stimme haben üblicherweise die Stimmlage Tenor. Ihre Tonhöhe reicht von c bis a‘. Vor allem in Opern sind gute männliche Tenöre gefragt, da sie einen ganzen Saal mit ihrer Stimme begeistern können. Auch viele Stars der heutigen Musik im Radio singen im Tenor.

Alt

Frauen mit einer tiefen Stimmlage singen üblicherweise in der Stimmhöhe Alt. Der Umfang der Stimme reicht ungefähr von g bis e. Nur wenige Frauen singen ausschließlich in Alt. Häufig ist eine Verbindung zwischen Alt und Mezzosopran vorhanden, was die Tonhöhe etwas steigert.

Mezzosopran

Beim Mezzosopran reicht die Tonhöhe von a bis f‘, Abweichungen kann es durch den jeweils hohen oder tiefen Mezzosopran aber dennoch geben. Bekannte Musikerinnen mit Mezzosopran sind Pink, Miley Cyrus oder Adele.

Sopran

Viele Frauen mit einer sehr hohen Stimme singen im Sopran. Dies ist die höchste Stimmlage, die die Noten von c‘ bis a‘‘ umfasst. Einzelne Sängerinnen treffen sogar noch höhere Töne, zum Lernen des Umgangs mit der eigenen Stimme ist dies jedoch nicht zwingend notwendig. Eine wahre Queen des Soprans und vieler Töne darüber ist zum Beispiel Mariah Carey.

Allein oder im Chor? Finde es heraus!

Nachdem du deine Stimme der entsprechenden Stimmlage zuordnen konntest, solltest du dich ausprobieren. Bist du lieber Solo unterwegs, Frontsänger*in einer Band oder Mitglied in einem Chor? Vor allem für Einsteiger ist das Singen gemeinsam mit anderen sehr lehrreich und kann dein Talent noch einmal richtig rausholen. Ein Chor ist daher der perfekte Einstieg in die Gesangswelt. Gehörst du zu einem Chor oder einer Band, wirst du anschließend oft auch deine ersten Auftritte erleben dürfen, welche dich als Sänger*in mit Sicherheit prägen werden.

Egal ob Sopran oder Tenor, Solo-Sänger*in oder Bandmitglied – berühmte Musiker*innen finden sich in jeder Stimmlage und Situation, sodass auch du Songs und Genres finden wirst, in denen du dich ausprobieren und zu Hause fühlen wirst.

Die richtige Gesangart macht den Unterschied

Um mehr über die Gesangstechnik zu lernen, die für dich persönlich und deine Ziele wichtig ist, solltest du dich entscheiden, welche Gesangsart deiner Art des Singens entspricht. Bei Musikstilen wie Pop arbeiten die Musiker*innen oft mit ihrer Sprechstimme. Das unterscheidet die Genres von anderen Stilen, bei denen die Stimme künstlich mithilfe der Tild-Technik verändert wird. Die Stimmknorpel sorgen an dieser Stelle dafür, dass die Stimmlippen in die Länge gezogen sind und dünner werden. Dies verschafft dir die Option, in mehreren Stilen zu singen und eine Unterscheidung zwischen Sprache und Gesang zu schaffen.

Fünf Tipps für besseren Gesang

1) Setze auf eine lockere Gesichtsmuskulatur

Druck und Stress führen zu Spannungen, die sich auch an deiner Muskulatur bemerkbar machen. Für das Singen brauchst du jedoch Lockerheit. Entspanne daher deine Muskulatur, um in Zukunft möglichst die richtigen Töne zu treffen. Lockerungsübungen für die Gesichtsmuskulatur sollten also zu jedem Aufwärmen vor dem Singen gehören.

2) Achte auf eine aufrechte Körperhaltung

Mit der richtigen Haltung gelingt es dir, deiner Stimme den gewünschten Ausdruck zu verleihen. Hierzu gehören ein gerader Rücken, leicht gebeugte Knie und eine entspannte Nackenmuskulatur, um dich während des Singens wirklich wohlzufühlen und deine Stütze aufzubauen.

3) Sorge für eine natürliche Atmung beim Singen

Vor allem bei langen Gesangspassagen musst du genau wissen, wann du am besten atmest. Für Zuhörer*innen sollten deine Atemzüge jedoch im Idealfall nicht deutlich hörbar sein, weshalb du möglichst in deinen Bauch atmen solltest. "Stummes Einatmen" ist hierbei das Stichwort.

4) Singe dich immer gut ein

Eine perfekte Stimme lässt sich nicht auf Knopfdruck aktivieren. Singe dich aus diesem Grund entsprechend ein, damit deine Stimme warm wird. Das Wiederholen der Tonleiter oder andere kleine Lockerungsübungen können dir an dieser Stelle passgenau weiterhelfen.

5) Lass deine Singstimme nicht einrosten

Für professionelle Sänger*innen steht das Gesangstraining täglich auf dem Plan. Auch wenn du nicht jeden Tag singen musst, sollte deine Singstimme regelmäßig zum Einsatz kommen. Nur durch aktives Üben und eine positive Förderung deiner Stimme sorgst du für nachhaltigen Erfolg.

So bringst du dein Gesangstalent zur Geltung

Nicht nur die Begeisterung der Zuhörer*innen, sondern auch dein eigenes Gefühl beim Singen sind großartige Nebeneffekte wenn du dich entscheidest Singen zu lernen. Denke dabei immer daran: Wie bei jedem Instrument kommt es auch bei der Stimme nicht darauf an, was andere über dich denken. Viele Musiker*innen sind nicht groß rausgekommen, weil andere sie dazu ermutigt haben. Die meisten Sänger*innen bringen das nötige Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten mit sich und schaffen es, sich nicht im Weg zu stehen. Vertraue also in dich, deine Stimme und das Gefühl, welches du beim Singen hast.

Rede dir niemals ein, dass du nicht singen könntest. Denn wie anfangs bereits erwähnt: jeder kann singen! Und mit dem richtigen Training entwickelst auch du dich zielgerichtet weiter.

Jetzt Musiker finden und von Sängern lernen

Kaum eine Branche ist vielfältiger als die Musik. Direkt hier über unser Musikersuche kannst du Gesangslehrer*innen finden oder Kontakt zu anderen Musiker*innen aufnehmen. Wir unterstützen dich gerne bei der Musikersuche und begleiten dich dabei, deine Stimme als Instrument zu entdecken. Schau dich gerne direkt auf unserem Portal um.

Ursprünglich veröffentlicht am 26. April 2021 aktualisiert am 28. Juni 2023

Originally published on April 26, 2021, updated on Juni 28, 2023

Neuste Beiträge
Recent Posts

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Musikersuche & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Hello World!
Our app is here - We are online!
Musician Search & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Looking for a band 
or musician?

Musician search
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Entdecke weitere Themen
Discover more topics
mukken shop
Mehr erfahren
mukken shop
Shop now
Zurück zur ÜbersichtBack to overview