Musikinstrumente8 Min. Lesezeit

Musikinstrumente8 Min. Reading time

Klarinette üben – Tipps für den perfekten Einstieg

Eine Frau im roten Blazer spielt eine Klarinette. Das Bild zeigt einen Ausschnitt vom Hals bis zum Bauch
Bild: Pexels/Antoni Shkraba

Bereits in jungen Jahren entscheiden sich viele Schüler*innen bewusst für die Klarinette, um einem musikalischen Hobby nachzugehen. Dabei sind es vor allem die vielen Optionen und Genres in der Musik, die die Klarinette so beliebt machen. Um die Klarinette üben zu können, kommt es jedoch vor allem in der Anfangsphase auf die nötige Motivation und Ausdauer an. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Klarinette üben kannst und worauf es ankommt.

Die Geschichte der Klarinette

Die Klarinette hat eine lange und interessante Geschichte. Entwickelt wurde sie im 18. Jahrhundert in Deutschland und verbreitete sich schnell in ganz Europa. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Varianten der Klarinette entwickelt, wie zum Beispiel die Bassklarinette oder die Kontrabassklarinette. In der Musikgeschichte hat die Klarinette einen wichtigen Platz eingenommen. Viele bekannte Komponisten wie Mozart, Beethoven und Brahms haben für die Klarinette geschrieben und sie in ihren Orchesterwerken eingesetzt. Nicht ohne Grund lässt sie sich in vielen Werken bis heute heraushören.

Auch heute noch spielt die Klarinette eine wichtige Rolle in der Musik. Sie wird in vielen verschiedenen Genres eingesetzt, wie zum Beispiel im Jazz, in der Klassik, im Klezmer und in der Volksmusik. Vor allem im Orchester kommt die Klarinette dabei perfekt zur Geltung, wobei die klassische Art und Weise des Musizierens im Vordergrund steht. Wer die Klarinette hingegen lieber als Solo-Instrument spielt, kann sich im Jazz inspirieren.

So ist die Klarinette als Instrument aufgebaut

Eine Klarinette liegt in ihren Einzelteilen im Instrumentenkoffer
Bild: Unsplash/Adam Cai

Bevor du mit dem Spielen und Üben der Klarinette beginnst, solltest du dich zunächst genauer mit ihrem Aufbau befassen. Die Klarinette besteht aus fünf Teilen: dem Mundstück, dem Birnchen, dem Oberstück, dem Unterstück und dem Schallbecher. Das Mundstück ist das Teil, mit dem du als Musiker*in die Töne erzeugst. Es ist mit einem Rohrblatt versehen, das die Schwingungen des Luftstroms in Töne umwandelt. Das Birnchen verbindet das Mundstück mit dem Oberstück und enthält einen Klappenmechanismus, der für das Spielen der tiefen Töne notwendig ist und Varianz ermöglicht.

Das Oberstück enthält ebenfalls Klappen und ist mit dem Unterstück verbunden. Im Unterstück befinden sich weitere Klappen und der Daumenhalter. Der Schallbecher ist das Ende des Instruments, verstärkt den Klang und strahlt in die Umgebung ab. Um deine Klarinette üben zu können, sollten die fünf Hauptteile natürlich immer korrekt zusammengesetzt sein. Gleiches gilt für eine regelmäßige und intensive Reinigung. Ein falscher Umgang kann die Intonation und den Klang sehr negativ beeinflussen.

Worauf bei der Tonerzeugung zu achten ist

Um saubere Töne an der Klarinette zu spielen, ist die richtige Positionierung des Mundstücks von hoher Bedeutung. Gleiches gilt für das Anblasen des Rohrblatts. Halte das Mundstück zwischen den Lippen, wobei das Rohrblatt leicht in den Mundwinkel eindringt. Der obere Teil des Mundstücks sollte sich etwa auf der Höhe deiner oberen Zähne befinden. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst, da dies die Töne verzerren kann. Ein gleichmäßiger Luftstrom ermöglicht dir hingegen gerade Töne.

Um die richtige Positionierung des Rohrblatts zu üben, kannst du das Mundstück zunächst ohne Klarinettenunterstück benutzen. Halte das Mundstück am Anfang einfach nur zwischen den Lippen und übe das Anblasen, um ein Gefühl für die Anwendung zu bekommen. Später kannst du dann das Klarinettenunterstück hinzufügen, ohne dass sich so beim Üben der Klarinette noch etwas ändert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Tonerzeugung ist die Kontrolle der Zunge. Durch die Zunge wird die Luft in Schwingungen versetzt, wodurch der Ton an der Klarinette entsteht. Achte darauf, dass du die Zunge nicht zu stark anspannst oder zu locker lässt, sondern sie in einer neutralen Position hältst. Auch hier kann es helfen, zunächst ohne alle Teile der Klarinette zu üben und sich auf die Kontrolle der Zunge zu konzentrieren. Sobald du die Bewegung raus hast, kannst du mit dem Spielen fortfahren.

Wie du die Haltung der Klarinette perfektionierst

Ein Mann spielt die Klarinette, das Bild zeigt eine Nahaufnahme in schwarz-weiß
Bild: Unsplash/Michael Myers

Die richtige Haltung ist beim Klarinette üben besonders wichtig, um eine gute Klangqualität und eine möglichst geringe Anstrengung für den Körper zu erreichen. Setze dich mit geradem Rücken auf einen Stuhl und platziere die Füße flach auf dem Boden. Halte die Klarinette mit beiden Händen fest, wobei die Daumen auf der Unterseite des Instruments ruhen. Die Fingerspitzen sollten auf den Klappen ruhen und sie leicht drücken, um die Töne zu erzeugen. Halte die Klarinette anschließend möglichst waagerecht und nicht zu hoch oder zu tief. Der Schallbecher sollte dabei etwa auf Höhe des Mundwinkels positioniert sein. Die richtige Haltung ist dabei zunächst wichtiger als ein gerader Ton.

Weitere Hilfsmittel zum Klarinette üben

Nachdem du die Grundlagen der Klarinette bereits verstanden hast, kommt es auf die richtigen Hilfsmittel zum Üben an. So benötigst du in den meisten Fällen Noten, um die Klarinette spielen zu können und um dich den ersten vollständigen Stücken zu widmen. Aber auch weitere Hilfsmittel können dir dabei helfen, schnell zum Klarinetten-Profi zu werden:

Notensammlungen

Welche Stücke möchtest du am liebsten spielen? Mit den richtigen Notensammlungen hast du die Qual der Wahl und kannst dich den schönsten Ideen jedes Genres öffnen. So hast du es leicht, auch die Schwierigkeit langsam zu steigern und mehr über die Klarinette zu erfahren. Sowohl online als auch in Form von gedruckten Notenbüchern stehen dir jederzeit zahlreiche Noten zur Verfügung.

Grifftabellen

Vor allem in den ersten Phasen des Übens ist es noch etwas komplizierter, die richtigen Griffe zu treffen. Für die Klarinette gibt es praktische Grifftabellen, an denen du dich orientieren kannst.

Live-Feedback

Um auf Fehler und mögliche Ungenauigkeiten hingewiesen zu werden, ist Live-Feedback ein sehr wichtiges Mittel. Dies erhältst du zum Beispiel in der Musikschule oder beim Vorspielen im Privat-Unterricht. Auch Online-Stunden gibt es immer häufiger, wodurch du dir auch vor dem PC das nötige Feedback sichern kannst. So wird dein Spiel direkt ausgewertet und analysiert.

Unsere Tipps für schnellen Erfolg an der Klarinette

Die Klarinette ist grundsätzlich nicht das einfachste Instrument, weshalb es beim Üben auf Struktur und Fokus ankommt. Solltest du schnell die ersten Fortschritte an der Klarinette machen wollen, so ist die richtige Anwendung von enormer Bedeutung. Dies gilt zum Beispiel für eine ruhige Atmung sowie für eine entspannte Haltung, um dich auf dein Spiel zu fokussieren. Die folgenden Tipps vereinfachen den Einstieg:

  1. Richtige Haltung
    Eine aufrechte Haltung ist wichtig, um eine gute Atmung und Klangproduktion zu ermöglichen. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie leicht gebeugt sein und die Schultern entspannt. Halte die Klarinette dabei möglichst waagerecht, das Gewicht sollte auf den Daumen und auf die rechte Hand übertragen werden.
  2. Atmung
    Um die Klarinette spielen zu können, ist eine kontrollierte Atmung wichtig. Beim Einatmen sollte sich der Bauch ausdehnen, um genügend Luft aufnehmen zu können. Beim Ausatmen kommt es hingegen auf einen konstanten und gleichmäßigen Luftstrom an.
  3. Mundstückhaltung
    Das Mundstück sollte mit den Lippen fest umschlossen werden, wobei das Blatt frei schwingen kann. Eine zu enge oder zu lockere Lippenhaltung kann sich negativ auf den Klang auswirken und schadet gleichzeitig deiner Ausdauer beim Üben.
  4. Fingerhaltung
    Die Finger können die Klappen leicht berühren, dürfen dabei aber nicht zu fest oder zu locker auflegen. Die richtige Fingerhaltung ermöglicht ein schnelles und präzises Spiel.
  5. Üben, üben, üben
    Wie bei jedem Instrument ist Übung der Schlüssel zum Erfolg. Regelmäßiges Üben ermöglicht es dir, die Technik zu verbessern und das Repertoire an neuen Handgriffen zu erweitern. Dabei solltest du jedoch darauf achten, nicht zu lange am Stück zu üben und regelmäßige Pausen einzulegen, um eine Überanstrengung zu vermeiden.

Erfahre jetzt mehr zu spannenden Instrumenten bei mukken

Nicht nur in der klassischen Musik, sondern auch zum modernen Musizieren ist die Klarinette als ein handliches Instrument perfekt geeignet. Sowohl im Orchester als auch im Solospiel hast du beste Aussichten, dich mit der Klarinette wohlzufühlen. Schau dir ergänzend gerne auch die vielen weiteren Artikel über die Violine oder zum Klavier an und erfahre mehr zum perfekten Üben. Falls du zudem unsere Kontaktanzeigen für Musiker*innen nutzen möchtest, dann registriere dich jetzt direkt kostenlos hier bei mukken. Wir freuen uns darauf, dich rund um dein Instrument zu begleiten.

Ursprünglich veröffentlicht am 8. April 2023 aktualisiert am 5. April 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Originally published on April 8, 2023, updated on April 5, 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Neuste Beiträge
Recent Posts

Mit dem Laden des Players, akzeptierst du Spotify's Datenschutzerklärung.

Spotify laden

Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Musikersuche & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Hello World!
Our app is here - We are online!
Musician Search & Community
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Looking for a band 
or musician?

Musician search
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Junger Gitarrist zum Thema: Apps für Musiker und Bands
Entdecke weitere Themen
Discover more topics
mukken shop
Mehr erfahren
mukken shop
Shop now
Zurück zur ÜbersichtBack to overview